Home-Office Arbeitsplätze fordern von Arbeitgebern und ihren Mitarbeiter ein hohes Maß an logistischer, technischer und organisatorischer Vorbereitung. Das ist anspruchsvoll und nicht annähernd so romantisch, wie sich das manch einer vorstellt. Denn wenn Mitarbeiter vom Home-Office aus arbeiten sollen, reicht es nicht aus, den heimischen PC anzuwerfen und sich vielleicht sogar noch im Schlafanzug und dem Hund unterm Tisch via Remote Verbindung ins Firmen-Netzwerk einzuloggen, um dann mal eben den Job zu machen. „Datenschutz im Homeoffice und bei Videokonferenzen“ weiterlesen
Art.32, Abs.1 DSGVO – Kunden am Telefon sicher identifizieren
Gegen das 2019 vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) verhängte Bußgeld in Höhe von 9,55 Mio. EURO setzte sich der damit wegen Verstoß gegen Art. 32, Abs. 1 DSGVO betroffene Internetdienstanbieter 1&1 zur Wehr und fuhr im November 2020 einen Teilerfolg ein. Das Landgericht Bonn bestätigte zwar die Datenschutzrechtsverletzung durch 1&1, setzte jedoch das Bußgeld auf 900.000 EURO herab. Das Urteil des Landgerichtes ist beachtenswert. Daraus folgt, dass nicht nur Betreiber von Telefon-Hotlines und Callcentern, sondern alle Unternehmen, die Kunden auch telefonisch beraten, ihre technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) für das telefonische Authentifizierungsverfahren regelmäßig prüfen sollten. „Art.32, Abs.1 DSGVO – Kunden am Telefon sicher identifizieren“ weiterlesen
EuGH: Datenübermittlung in die USA auf Privacy Shield Basis rechtswidrig
Der österreichische Jurist und Datenschutzaktivist Max Schrems war mit seiner Datenschutzklage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen die Zulässigkeit der Übermittlung personenbezogener Daten von der EU in die USA teilweise erfolgreich. Teilweise heißt, dass zum einen die EU-US Privacy Shield Vereinbarung für rechtsunwirksam erklärt wurde, zum anderen jedoch die Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 DSGVO (Standard Contractual Clauses – SCC) auch weiterhin Bestand haben. „EuGH: Datenübermittlung in die USA auf Privacy Shield Basis rechtswidrig“ weiterlesen
Datenschutz für Vermieter
Wohnraum-Mietverhältnisse sind datenintensiv. Viele der Mieterdaten, die sich bei Vermietern im Laufe der Jahre ansammeln, dürfen gar nicht oder nicht mehr gespeichert sein beziehungsweise verarbeitet werden. Diesbezügliche Mieter-Beschwerden bei den zuständigen Aufsichtsbehörden für Datenschutz häufen sich. Beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit gibt es bereits eine eigene Abteilung für Beschwerden und Anfragen rund um Wohnraumvermietungen. Hier ein kleiner Überblick, worauf Vermieter achten sollten. „Datenschutz für Vermieter“ weiterlesen
VERANSTALTUNGSHINWEIS – Neujahrsempfang + Amerikanische Auktion 20. Januar 2019

Der Ambulanter Hospizdienst Norderstedt e.V., seit April 2018 gemeinnützig anerkannter und eingetragener Verein, geht sehr zuversichtlich in das neue Jahr. Die erst vor kurzem gegründete Kindertrauergruppe nimmt ihre Arbeit auf, es gibt eine neue hauptamtliche Mitarbeiterin und die bekannte Hamburger Künstlerin Birgit Dierker unterstützt mit einer Ausstellung ausgesuchter Werke sowie einer Bildspende tatkräftig die Arbeit des ambulanten Hospizdienstes.
„VERANSTALTUNGSHINWEIS – Neujahrsempfang + Amerikanische Auktion 20. Januar 2019“ weiterlesen
Die unfreiwillige freiwillige Einwilligung
Gutes Patientenmanagement wird nicht aus dem Handgelenk geschüttelt. Jede Menge medizinisch-therapeutische, rechtliche, betriebswirtschaftliche und soziale Anforderungen müssen unter einen Hut gebracht werden. Das erfordert in der Organisationsleitung Könner und in der Umsetzung Mitarbeiter mit Know How und Empathie. „Die unfreiwillige freiwillige Einwilligung“ weiterlesen
Datenschutz als Chance
Seit 25. Mai 2018 muss die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) umgesetzt werden. In allen EU-Mitgliedsstaaten sollen „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen“ (Art 4 Nr. 1 DSGVO), künftig einheitlich erfasst, verarbeitet, gespeichert, verwendet und gelöscht werden. Die Verordnung gilt für sämtliche Unternehmen, die in der EU tätig sind und Daten von EU-Bürgern verarbeiten.
„Datenschutz als Chance“ weiterlesen